10 Gedanken zu “Neue Ideen”

  1. Thema Datenschutz, wurde genannt .

    Wir können nicht einfach vorraussetzen, dass alle einverstanden sind, dass ihr Geburtsdatum im Rahmen einer Beglückwünschung zum Geburtstag durch den Verein bekanntgegeben wird.

    1. Richtig!

      Alle anderen Daten auch – im Prinzip muss abgefragt werden, ob jedes einzelne Mitglied mit der Weitergabe der Daten (Adresse, Telefonnr., E-Mail-Adresse) innerhalb des Vereins einverstanden ist.

    2. Zum Thema Datenschutz : Ich habe mir das Thema nochmal genauer angesehen :

      1. Grundsätzlich ist die Nutzung der Mitgliederdaten zulässig, solange diese Daten notwendig sind um den Vereinszweck zu erfüllen. Dazu gehört zuerst einmal alles, was zur Verwaltung des Vereines notwendig ist. Sollte also ein Vereinsmitglied z.b. der Nutzung bzw. Speicherung seiner Daten für die Einladung zur HV nicht zustimmen, ist eine ordnungsgemässe Verwaltung des Vereien nicht möglich. Somit ist dieser Fall der Nutzung von Daten zulässig.

      2. Inwieweit die Nutzung der Daten zu Kommunkationszwecken ( Signal z.b. ) damit abgedeckt ist, kann man möglicherweise diskutieren, ich persönlich sähe es so.
      Da Signal ein Werkzeug ist, über das ein Grossteil unserer Vereinskommunikation läuft, ist es vermutlich als zur Erfüllung des Vereinszwecks notwendig zu betrachten. Wer das nicht will, muss aus Signal austreten, bzw. drinbleiben und dadurch implizit der internen Weitergabe seiner Daten innerhalb des Vereines zustimmen.
      Anders wäre es mit Whatsapp, wo die Userdaten zur Aufbau von Profilclustern genutzt werden und damit indirekt an externe weitergegeben werden. Das ist m.E. nicht abgedeckt.

      3. Die Weitergabe von Mitgliederdaten an Externe ist ausgeschlossen es sei denn 1. trifft zu ( z.b. Kommunikation mit dem Verband etc. )

      4. Bzgl. des Ursprungsthemas : Jmd vor anderem zu 75 Geburtstag zu gratulieren, stellt meiner Meinung nach keine “signifikante” Verletzung des Datenschutzes dar.

      Ich vermute somit : Wir sind in der Art, wie wir den Verein führen seitens der DSGVO compliant. Das gilt auch für die Zustimnmungspflicht zur Nutzung unserer Webseite. Da wir keine Daten speichern und keine Cookies anlegen, haben wir auch dort kein Problem. Das Passwort was wir im internen Bereich nutzen ist nicht personalisiert.
      Was wir trotzdem machen könnten, selbst wenn es vernmutlich nicht notwendig ist, ist dass wir von jedem Vereinsmitglied die Erlaubnis zur Verwendung seiner Daten im Verein einholen. Ich persönlich interpretiere dies jedoch so, dass dadurch die Nutzungsmöglichkeit bzw. die Erlaubnis zur Verwendung der Daten im Zweifelsfall eher vergrössert als eingeschränkt wird.
      Wir sollten das Thema nochmal auf der Haupversammlung ansprechen.

      PS: Ich werde die Notwendigkeit hier eine emailadresse zu hinterlassen aus obigen Gründen entfernen.

  2. Wir sollten 2 Kassen/Kassetten haben in der Halle.

    1. Eintritt,
    2. Getränke.

    Dazu eine Art Kassenbuch, wo wir immer festhalten, was wir an Einnahmen am jeweiligen Abend hatten. Ich denke, das ist wichtig, damit wir einen Überblick behalten.
    Im Kassenbuch müsste jeweils die Startsumme ( quasi das Wechselgeld am Anfang ) stehen und dann die Gesamtsumme, jeweils für Getränke und für Eintritt am Ende des Tages.
    Freitags (?) müsse dann Kassensturz gemacht werden etc.

    Das müssen wir noch ausarbeiten…

    1. Hallo Thomas,
      das ist sicher richtig – 2 Geldkassetten.

      Sollte vielleicht für die Buchführung eine Teilnehmerliste pro Abend geführt werden?
      Es ist doch interessant zu wissen wieviele Gäste da waren – vielleicht auch aus welchem Verein?

      Was die Geldeinnahme angeht, fühle ich mich momentan mittwochs und freitags
      nicht berufen, auf Menschen zuzugehen und nach dem Eintrittsgeld zu fragen – außerdem ist mir bei diesem Gedanken bewußt geworden, dass ich viele nicht wirklich kenne und nicht wirklich weiß, wer schon Mitglied des Vereins ist und wer nicht oder noch nicht.

      Ich fände eine Regelung der Verantwortlichkeit von bestimmten Personen sehr gut.

    2. Eine Teilnehmerliste halte ich für nicht sinnvoll. Die Namen externer Besucher festhalten zu wollen, birgt einen Menge Sprengstoff. Wir können die Zahl der Anwesenden festhalten, um zu sehen, wie die Akzeptanz der Halle ist, aber dass muss auch nicht unbedingt sein. Was sinnvoll ist, dass wir die Anzahl der Externen ( excl. der Saisonkarteninhaber) kennen. Das hilft uns bei der Kalkulation der zukünftigen Einnahmen.Das sehen wir aber an den gezahlten Eintrittsgeldern.
      Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die Verantwortung dafür das Eintritt gezahlt wird, bei denjenigen liegt, die Hallendienst machen. So zumindest kenne ich es von anderen Vereinen. Da Du Mittwochs und Freitags keinen Hallendienst hast, sollte das mit dem Eintrittsgeld an diesen tagen kein Problem sein. Donnerstags wäre das etwas anderes.
      Wenn das zu einem Problem würde, müssten wir uns im Lenkungskreis mal zusammensetzen um zu überlegen, ob wir das anders regeln müssen.

  3. Dies hier ist der Nachfolger der alten Bullsheet Liste.
    Wenn ihr neue Ideen habt, Vorschläge, Euch etwas stört, hinterlasst diese hier, wir kümmern uns im Rahmen des Lenkungskreises dann darum.

    Einfach unten einen neuen Kommentar anlegen …

    1. Ich habe mir Gedanken gemacht, wie man möglichst schnell Meinungen abfragen kann, wie zum Beispiel zur Feier oder zur DSGVo. Das alles gestaltet sich bei Signal ein wenig schwierig.
      Da nicht alle ein Handy haben, nicht regelmäßig auf die HP gucken, Mails schnell mal übersehen werden und es bei Signal schnell unübersichtlich wird…..
      Wie wäre es mit einer Members only FB-Gruppe. Dort lassen sich einfach Umfragen erstellen und Infos mitteilen. Man kann innerhalb der Gruppe nach Stichworten suchen und muss nicht durch einen Wust von Nachrichten scrollen.
      LG Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert